Jahrbuch 2018
Inhaltsverzeichnis
1. Grußwort des Kreises Segeberg
2. Zum Geleit
3. Nachruf Elke Deffert
Peter Stoltenberg, Bad Segeberg
4. Zar Peter I. von Russland in Schleswig-Holstein
und im Kreis Segeberg in den Jahren 1713 und 1716
Horst Leonhardt, Strukdorf
5. Wer war Dr. Ernst Stolle? - ein Portrait zum 200. Geburtstag
Axel Winkler, Wittenborn
6. Segeberg und die Schleswig – Holsteinische Erhebung
Dr. Christopher Schumacher, Bad Segeberg
7. Zum Weihnachtsfest Grütze und Nudeln anstatt Gänsebraten
– der Hungerwinter 1916/1917 in Kaltenkirchen
Dr. Gerhard Braas, Kaltenkirchen
8. Prof. Dr. med. Dr. phil. Enno Freerksen, im „Dritten Reich“und
(nach 1945) als Institutsdirektor des Forschungsinstituts Borstel
Dr. med. Dr. phil. Karl-Werner Ratschko, Bad Segeberg
9. Eine Chronik der Vernichtung – die jüdische Familie Baruch und
der 9. November 1938 in Bad Segeberg
Axel Winkler, Wittenborn
10. Wat för´n fürchterlichen Dag
Marlene Hroch, Kisdorf
11. Vor 50 Jahren gab es noch Licht im Burgbrunnen
auf dem Segeberger Kalkberg
Peter Zastrow, Bad Segeberg
12. Indianers
Petra Wede, Hornsmühlen
13. Deutschlands Sicherheit wird heute am Hindukusch verteidigt
– in Zeiten des Kalten Krieges auch in Sülfeld an den Straßenbrücken
im Tal der Norderbeste
Ulrich Bärwald, Sülfeld
14. Wo is dat neegste Lock?
Petra Wede, Hornsmühlen
15. Bildende Kunst im öffentlichen Raum:
Ein Kulturangebot wie jedes andere?
Helmut W. Schiffler, Bad Bramstedt
16. Schiet sammeln
Petra Wede, Hornsmühlen
17. Dorfbegehungen: Wakendorf I, Wahlstedt
18. Buchbesprechungen
19. En Dag för all Lüüd, Tag der Schleswig-Holsteiner
am 10. Juni 2018 in Molfsee
20. Jahresbericht
21. Vorstand
22. Unsere Verstorbenen