Zurück
Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 1957
1. Geleitwort - Landesminister des Innern Dr. Lemke
2. Zum Geleit - Dr. Clasen, Bundesvorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes e. V.
3. Vorwort - Lehrer H. Sager
4. Christian Broder Christiansen - Dr. h. c. Willi Christiansen, Kiel
5. Christian Broder Christiansen zum Gedächtnis - Vom Archivdirektor Prof. Dr. G. E. Hoffmann, Schleswig
6. Vorgeschichtliche Denkmäler im Kreise Segeberg - Von Dr. Hans Hingst, Schleswig, Schloß Gottorp
7. Früh- und Vorgeschichte — ein wichtiger Baustein im Rahmen der Heimatkunde - Von Lehrer Franz Dahl, Schmalfeld
8. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder I - Von Amtsvorsteher a. D. Johannes Rehder, Wensin
9. 750 Jahre Sülfelder Kirche - Von Pastor i. R. Klaus Thomsen, Bad Oldesloe
10. Einstige Reinfelder Klosterdörfer im heutigen Kreis Segeberg - Von Pastor i. R. Martin Clasen, Reinfeld
11. Das Leben in Bühnsdorf um 1750 - Von Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, Altengörs
12. Die Auflösung der Brandgilden im Amte Segeberg und die Stadt - Von Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg
13. Rüsen und Brennöfen rauchten am Kalkberg - Von Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
14. Von untergegangenen Gewerben in unserer Heimat: Die Glasbrennereien - Von Studienrat Rolf Rosenbohm, Rendsburg
15. Mittelholstein im Jahrzehnt nach der französischen Revolution - Von Prof. Dr. Hans Beyer, Flensburg
16. Ein Stück Kalkberggeschichte - Von Studienrat Gerhard Lubnow, Bad Segeberg
17. Züge, die vor 66 Jahren durch den Kreis Segeberg fuhren - Von Hauptlehrer Wilhelm Steffen, Wakendorf II
18. Dar geit de Weg! Von starken Männern im Kreise Segeberg - Von Lehrer Hinrich Kruse, Schwissel
19. Bloot een beten to'n Nadenken - Von Lina Rickert, Bad Segeberg
20. Schwermineralanalytische Untersuchungen in Riß- und Würmablagerungen im Gebiet der Kreise Segeberg, Plön und Rendsburg - Von Dipl. geol. Dr. Bermvard Hölting, Kiel
21. Der Ihlsee bei Bad Segeberg — ein schleswig-holsteinisches Naturschutzgebiet - Von Klaus Kubitzki, Neumünster
22. Die Flora der Strohdächer des Kreises Segeberg - Von Dr. Hans Kröger, Sievershütten
23. Pflanzenbeobachtungen im Westteil des Kreises Segeberg 1956 - Von Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
24. Der Totenkopfschwärmer im Kreise Segeberg - Von Landgerichtsdirektor i. R. Georg Warnecke, Hamburg-Altona
25. Die Vögel des Kreises Segeberg II - Von Lehrer Hans Sager, Borstel
26. Mitgliederverzeichnis
27. Satzung
Zurück
Download Jahrbuch als -> PDF
Zurück
Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 1959
1. Geleitwort - Landesminister des Innern Dr. Lemke
2. Geleitwort - Landrat Dorenburg
3. Vorwort - Lehrer a. D. Hans Sager
4. Wilhelm Steffen, ein Heimatfreund aus Berufung - Von Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt
5. Bad Bramstedt und seine Umgebung in früh- und vorgeschichtlicher Zeit - Von Lehrer Gerhard Müller, Bad Bramstedt
6. Holsteins Overboden - Von Hans A. Plöhn, Hamburg
7. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder III - Von Amtsvorsteher a. D. Johannes Rehder, Wensin
8. Fensterscheiben-Stiftung für das alte Ratha - Von Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg
9. Johann Rathjen in Borstel erkämpft sein Recht gegen die Gutsherrschaft Bramstedt um 1800 - Von Georg Reimer +, Böken
10. Oberförster Emeis und die Wahlstedter Heide - Von Postamtmann a. D. Wilhelm Hahn, Husum
11. Die verlorene Legion (Auszug) - Von Leon Degrelle
12. Die Restaurierung von St. Marien zu Segeberg 1957—60 - Von Propst Carl Friedrich Jaeger, Bad Segeberg
13 Maler unserer Tage - Von Chefredakteur Rudolph Jacoby, Bad Segeberg
14. Sie kamen in unsere Dörfer: Von Sachsengängern, Muusfallenkerls und Röbendeerns - Von Hauptlehrer Hinrich Kruse, Braak
15. Bi uns to Huus - De Drom - Von Kreisjugendpfleger Hans Moritzen, Bad Segeberg
16. Die Entdeckung des Steinsalzes am Segeberger Kalkberg - Von Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
17. Das Wakendorfer Moor - Von Lehrer a. D. Karl Vogel, Kisdorferwohld
18. Pflanzenfunde im Westen des Kreises Segeberg 1958 - Von Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
19. Das Rotwild im Kreise Segeberg - Von Forstmeister Dr. Rüdiger Schwarz, Forstamt Rantzau
20. Der Segeberger Höhlenkäfer - Von Lehrerin Charlotte Heun, Kayhude
21. Die Spinnen der Segeberger Kalkberghöhle - Von Günter E. W. Schmidt, Lübeck
22. Die seltene Gartenammer (Emberiza hortulana) im Räume Kaltenkirchen-Lentföhrden - Von Hauptlehrer Werner Lippke, Kaltenkirchen
23. Entenvogelzählung am Warder See 1956-59 - Von Lehrer a. D. Hans Sager, Bad Segeberg
24. Mitgliederverzeichnis
Zurück
Download Jahrbuch als -> PDF